
Sport konsumieren – besser als jemals zuvor
In einer virtuellen Sportarena werden Sportbegeisterte mit ihren virtuellen Avataren zusammenkommen, sich Fan-Artikel der Lieblingsvereine kaufen und anziehen, Kontakte knüpfen, gemeinsam mit anderen Fans den Sport feiern und natürlich auch die Spiele und Ereignisse anschauen. Dabei gibt es natürlich auch keine geografischen und physischen Barrieren mehr. Im Metaverse kann sich eine beliebige Anzahl von Fans aus Deutschland den Superbowl in einem Metaverse-Stadion anschauen.
Durch Mutli-View-Kameratechnologie können die Zuschauer sogar das Spielfeld selbst betreten und neben den Spielern herlaufen, sich den Cheerleadern beim Football anschließen und von unterschiedlichen Aussichtspunkten das Spiel verfolgen.
Metaverse bietet nicht zuletzt die Möglichkeit, dass jeder mit seinen Freunden in einem Raum zusammensitzen kann, auch wenn diese physisch kilometerweit entfernt sind.
Der Fan wird im Metaverse dann bei Sportveranstaltungen nicht mehr nur dabei sein, sondern mittendrin – und das trotzdem gemütlich zu Hause auf der Couch oder dem Computerstuhl.
Erneut klingt dies wie eine nie erreichbare Zukunftsvision, doch das Metaverse ist wieder einmal einen Schritt weiter, als man glaubt. Als erster Fußballclub hat der Verein Manchester City angekündigt, dass das Etihad-Stadion virtuell im Metaverse nachgebaut wird. So wird es den Fans der Fußballmannschaft ermöglicht, Spiele live mitzuerleben, ohne physisch ins Stadion eintreten zu müssen. Die Entwicklung hat hier bereits begonnen.
Sportliche Trainingsmöglichkeiten im Metaverse
Doch nicht nur die Art und Weise, wie wir Sport konsumieren und das digitale Fanerlebnis werden sich weiter entwickeln. Das Metaverse wird auch das Training im Sport fundamental verändern. Seit es Plattformen wie Youtube gibt, sind Videos integraler Bestandteil des Sporttrainings, gerade für Neulinge in Sportarten oder Autodidakten. Auch Fitnessprogramme und Sportapps wurden erst durch das mobile Internet und Smartphones möglich. Es ist davon auszugehen, dass auch das Metaverse Fortschritte in diesem Bereich mit sich bringen wird. Fitness-Coaches, die als Hologramme im eigenen Wohnzimmer stehen und Trainingseinheiten mit den besten Sporttrainern der Welt, obwohl sich diese womöglich am anderen Ende der Welt befinden. Den Möglichkeiten sind hier scheinbar keine Grenzen gesetzt.

Soziale Kontakte
Das Metaverse ermöglicht es und, wie viele andere digitale Geräte gezeigt haben, unser Soziales Umfeld zu erweitern. Es wird viel einfacher werden mit anderen geografisch distanzierten Menschen zu kommunizieren, da man sich in 3d sehen kann und sich im Raum bewegen kann.
Allerdings bringt dies die Gefahr mit, dass man das soziale Netzwerk in der Realität vernachlässigt.
Durch die verinfachte Kommunikation, beinhaltet das Metaverse ein grosses potential für Home Office.
Da man die Bewegung und die Körperhaltung seines gegenübers sehen kann, bekommen berufliche und private Gespräche eine ganz neue Atmosphäre, weil sich der Mensch zu einem grossen Teil an diesen Dingen orientiert und ausdrückt.

OmniOne Laufband conrad.ch basellers.com marlem-software.de